Das im Jahr 2003 von Rainer Pieritz gegründete Institut für Konfliktmanagement und Lebensgestaltung führt Kurse zur Verbesserung des Konfliktmanagements sowohl in Organisationen als auch in der Privatsphäre außerhalb des beruflichen Feldes durch.

Es analysiert beispielsweise die Probleme bei der Kommunikation und Interaktion von Führungskräften und zeigt ihnen die Hintergrunddynamik aktueller Krisen auf.
Bei ständig neu aufflackernden Konfliktherden zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern hat es sich als „task force“ ebenso bewährt wie bei Koordinationsproblemen in Arbeitsteams und Projektgruppen.

Das Institut für Konfliktmanagement und Lebensgestaltung beschäftigt sich zunehmend mit den negativen und positiven Auswirkungen unseres rationalen, erfolgsorientierten Lebensstils im beruflichen und privaten Bereich. Hier spielt die Befriedung zwischenmenschlicher Konflikte mit Hilfe des innovativen ZwischenRaumAnsatzes eine zentrale Rolle.

Des Weiteren ist die persönliche und gesellschaftliche soziale Mobilität Gegenstand intensiven Forschungsinteresses.

Die Geschwindigkeit des Wechsels zwischen unterschiedlichen Referenzsystemen und Handlungsräumen spielt eine wesentliche Rolle bei der Konfliktentstehung sowie für neuartige Formen der Konfliktklärung und Konfliktbewältigung.
Lösungen müssen vergleichsweise schnell gefunden werden, selbst wenn sie nur auf oberflächlicher Ebene erfolgen.

Um Konflikte in ihren zentralen Dynamiken zu erfassen und zu modifizieren braucht es allerdings Zeit und Geduld – vor allem aber die Fähigkeit, konstruktive ZwischenRäume© zu eröffnen und die damit verbundenen Spannungen zu begrüßen und nicht nur auszuhalten. Dies ist solange nötig, bis sie z.B. mit Hilfe von schöpferischer Indifferenz (Friedlaender) einer nachhaltigen Lösung zugeführt werden können.

Wissenschaftliche Untersuchungen zu diesen Fragestellungen werden in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Ingrid Breckner (Hafen City Universität Hamburg) und Herrn Prof. Dr. Johannes Brinkmann (Norwegian School of Management, Oslo) durchgeführt.

zwischen parlamentarischer und tiefer Demokratiezwischen Arbeitsleben und Privatsphärezwischen Frohsinn und Trauerzwischen einem fremdbestimmten und einem selbstbestimmten Lebenzwischen einem Fluss voller Krokodile und einem Ufer voller Tigerzwischen einer Vielzahl von Möglichkeitenzwischen Kaufwunsch und Kaufentscheidungzwischen Festigkeit und Flüchtigkeitzwischen Lust und Leidzwischen Herr und Sklavezwischen Autonomie und Abhängigkeitzwischen Differenzierung und Integrationzwischen Richtig und Falschzwischen Szylla und Charybdiszwischen den Zeilenzwischen Selbstregulation und Fremdbestimmtheitzwischen Kontakt und Rückzugzwischen Eltern und Lehrernzwischen Chaos und Ordnungzwischen den Zeilenzwischen Gestern und Heutezwischen Überforderung und Unterforderungzwischen Wachstum und Zerfallzwischen Mann und Frauzwischen dem Selbst und dem Anderenzwischen Romantik und Postmodernezwischen Lehren und Lernenzwischen Bestehen und Nichtbestehenzwischen allen Stühlenzwischen Kunst und Wissenschaftzwischen Entspannung und Anspannungzwischen Eingreifen und Geschehenlassenzwischen Hoffen und Bangenzwischen Wunsch und Wirklichkeitzwischen Trägheit und Neugierzwischen Erde und Samenkornzwischen Ordnung und Zerfallzwischen Festlegung und Freiheitzwischen Nähe und Distanzzwischen Heute und Morgenzwischen Körper und Geistzwischen Himmel und Erdezwischen Objektivismus und Idealismuszwischen Macht und Ohnmachtzwischen Tag und Nachtzwischen sowohl als auch und entweder oderzwischen Heimat und Fremdezwischen Emotion und Intellektzwischen Opposition und Regierungzwischen Außen und Innenzwischen Organismus und Mitweltzwischen Reaktivität und Offenheitzwischen dem Reich der Freiheit und dem Reich der Notwendigkeitzwischen Alt und Neuzwischen Weite und Engezwischen dem richtigen und dem falschen Lebenzwischen Lust und Unlustzwischen Vordergrund und Hintergrundzwischen Gelten und Nichtgeltenzwischen Kopf und Bauchzwischen Entschiedensein und Unentschiedenheitzwischen Leben und Sterbenzwischen Festhalten und Loslassenzwischen den Gegensätzenzwischen Planung und Durchführungzwischen Romantik und Pragmatikzwischen Stamm und Rindezwischen Idee und Ausführungzwischen Tag und Traumzwischen Widerspruch und Zustimmungzwischen real und irrealzwischen Stabilität und Veränderungzwischen Regen und Sonnenscheinzwischen Reife und Unreifezwischen dem Heben und Wiederaufsetzen eines Fußeszwischen Aktivität und Passivitätzwischen Durchhalten und Aufgebenzwischen Besserwissen und besserem Wissenzwischen Himmel und Höllezwischen Autonomie und Passungzwischen Wachen und Schlafenzwischen Bewegung und Starrezwischen Fremdem und Vertrautemzwischen gestern und morgenzwischen Einatmen und Ausatmenzwischen falschem und echtem Stolzzwischen festen Terminenzwischen Fülle und Leerezwischen Mensch und Tierzwischen Differenz und Indifferenzzwischen den Zeitenzwischen Kultur und Zivilisationzwischen Geben und Nehmen
Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Impressum